Wasser ist per se kostbar. Wird es knapp, sollten auch Hobbygärtner so sparsam wie möglich damit umgehen. In einem trockenen Sommer wie diesem können Bewässerungssysteme dabei helfen, effizient zu gießen. Welche es gibt und wie sie funktionieren.
Kennen Sie den schon: „Soll’n Feld und Garten wohl gedeih’n, dann braucht’s im Juni Sonnenschein“. Diese banale Bauernregel finden die meisten Hobbygärtner derzeit überhaupt nicht witzig. Denn Sonne gibt es im Juni 2023 satt. Doch der mindestens genau so wichtige und dringend benötigte Regen plätschert lieber im Mittelmeerraum zur Erde. In weiten Teilen Norddeutschlands fiel bis Mitte Juni kein einziger Regentropfen vom Himmel. 2022 war Hamburg im Mai noch mit 60 Litern Niederschlag pro Quadratmeter dabei. 2023 kamen laut Statista mit Mühe und Not 23 Liter zusammen. Viele Wassertanks und Regentonnen sind leer. Der einst sattgrüne Rasen gleicht vielerorts längst einer knochentrockenen braunen Stoppelwiese. Dabei hat der Hochsommer noch gar nicht angefangen. Guter Rat ist also teuer, wenn das mühsam vorgezogene Gemüse nicht verdursten soll. Die Lösung: Leitungswasser.
Doch weil auch das Wasser aus dem Hahn immer kostbarer (und damit teurer) wird, sollten wir effizient und so sparsam wie möglich damit umgehen. Und hier kommen automatische Bewässerungssysteme ins Spiel. Welche sich für Garten, Balkon, Hecken, Hochbeet oder Rasen am besten eignen und wie man Tomaten & Co. auch ohne Strom und Wasseranschluss zuverlässig versorgen kann, lesen Sie im folgenden Artikel.
Bewässerungssystem für Balkon und Terrasse: Jeder Tropfen zählt
Gardena AquaBloom Bewässerung Solar
Die Pflanzen auf Balkon und Terrasse sind vor allem in der Urlaubszeit auf sich allein gestellt. Schaut die Gießkanne zwei Wochen oder länger nicht vorbei, lassen die Blumen in den Kästen traurig die Köpfchen hängen. Auch das Balkongemüse überlebt eine längere gießfreie Zeit nicht. Genau dafür wurde die sogenannte Tropfenbewässerung erfunden. Die simple Idee: Eine kleine Pumpe speist diverse Schläuche mit Wasser aus einem Eimer oder Kanister. An deren Enden wird in wählbaren Abständen tropfenweise Wasser in Balkonkästen, Kübel oder kleine Hochbeete abgegeben. Mit dem AquaBloom Set von Gardena können bis zu 20 Pflanzen gleichzeitig mit Wasser versorgt werden. Abgesehen von den drei wiederaufladbaren Batterien im Solarpanel (im Lieferumfang enthalten) sorgt die Sonne dafür, dass das System funktioniert. Denn die Steuereinheit wurde mit einem Solarpanel ausgestattet, das die Pumpe mit Energie versorgt. Und die soll ausreichen, auch Pflanzen in einer Höhe von vier Metern zu bewässern.
Rasen im Garten bewässern: Diese Systeme eignen sich
Rainpoint Bewaesserungssystem Rasen
Eine Sache vorweg: Das Bewässern von größeren Rasenflächen, egal ob privat, in Parkanlagen oder Fußballstadien, sollte immer die allerletzte Option sein. Tausende Liter Trinkwasser auf Wiesen zu verteilen, damit die Halme akkurat sprießen und der Rasen nicht vertrocknet, kann nur die Ausnahme sein. In der Regel kommt die Wiese in unseren Breiten sehr gut mit natürlichen Niederschlägen klar. Die Halme sind genügsam und stellen sich auch auf saisonale Schwankungen ein. Dennoch kann es in längeren Trockenperioden sinnvoll sein, mit Wasser aus der Regentonne oder der Leitung nachzuhelfen. Hierfür bieten sich – je nach Größe des Grüns – Rasensprenger an, die über den Gartenschlauch (z.B. 20 Meter von Gardena) an einer Zeitschaltuhr gekoppelt werden. Das hat gleich zwei Vorteile: Zum einen kann die „Regenzeit“ gezielt programmiert werden, sodass die Wiese auch bei längerer Abwesenheit mit kühlem Nass versorgt wird. Zum zweiten lässt sich die tatsächlich notwendige Wassermenge mit solchen sogenannten Bewässerungscomputern recht genau einstellen.
Gardena Versenk-Viereckregner System
Die wahrscheinlich smarteste Lösung, automatische Sprinkleranlagen im Garten zu installieren, sind Versenkregner. Die werden nicht auf die Rasenfläche gestellt, sondern unter der Grasnarbe platziert. Darüber nachzudenken, lohnt sich vor allem, wenn der Rasen neu angelegt wird, weil die versenkten Regner an ein unterirdisches Rohrsystem angeschlossen werden müssen. Für kleinere Gärten und alt ehrwürdige Rasenflächen lohnt sich dieser zeit- und kraftraubende Aufwand eher nicht.
Bewässerungssystem für Gemüsebeete: So klappt’s am besten
Um das selbst angebaute Gemüse durch trockene Sommerwochen zu manövrieren, helfen weder unterirdisch installierte Bewässerungssysteme noch solche, die das Wasser nur tröpfchenweise in Balkonkästen rieseln lassen. Ein Rohrsystem ist dennoch sinnvoll, weil die Pflanzen in den Beeten und Hochbeeten so noch präziser gegossen werden können. Statt unter der Erde werden die Leitungen bei diesem Bewässerungssystem aber überirdisch verlegt. Statt über Tropfschläuche wird das Wasser per Sprühdüse auf den Blumen- oder Gemüsebeeten verteilt. Auch für Gewächshäuser ist diese Lösung denkbar. Das Bewässerungssystem von Elgo eignet sich für Flächen von 5 bis 8 m².
Bewaesserungssystem Beete Gardena
Und so funktioniert das: Zunächst muss das flexible Verlegerohr entsprechend der Größe der Beete oder des Gewächshauses zurecht geschnitten werden. Danach platziert man die Sprühdüsen an den Ecken und nach Bedarf an anderen Stellen. Wie weit gesprüht wird, lässt sich meist über kleine Ventile regeln. Auch die Höhe der Sprühdüsen kann in der Regel an die Wuchshöhe der Pflanzen angepasst werden. Wer keinen gießfreudigen Nachbarn hat, koppelt dieses Bewässerungssystem am besten mit einer Steuereinheit. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Wasser. Zum Ausprobieren auf kleiner Fläche genügen diese Kleinflächendüsen mit einer Reichweite zwischen zehn und 40 Zentimetern. Sie sind mit einem 13 Millimeter starken Verlegerohr kompatibel.
Bewässerungsystem für Zimmerpflanzen: Klein, aber oho
In der Urlaubszeit müssen vor allem Zimmerpflanzen häufig mehrere Tage ohne Wasser auskommen. Auch das muss nicht sein. Kleine, per App steuerbare, Systeme versorgen Yucca & Co. während des Urlaubs mit Wasser und Nährstoffen. Die Sets bestehen meist aus einem kleinen Wasserbehälter, einem Steuergerät mit integrierter Wasserpumpe und einigen Schläuchen, die zu den Pflanztöpfen geführt werden. Gespeist werden die Systeme mit Batterien (zum Beispiel von Rainpoint) oder kleinen Solarpanels.
Quellen:Statista
Das könnte Sie auch interessieren:
Bewässerungssystem für den Balkon: So versorgen Sie Ihre Pflanzen im UrlaubWie zuverlässig ist der selbstgießende Blumentopf aus „Die Höhle der Löwen“?Gartenkalender: Die wichtigsten Gartenarbeiten von Januar bis DezemberGartenpumpen Test: Hier geht es zum Gartenpumpen Vergleich.Schubkarre Test: Hier geht es zum Schubkarren Vergleich.
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.