„Die Höhle der Löwen“: Triggin im Test: So alltagstauglich ist das Knöpfchen gegen verspannte Muskeln

Triggertools sollen verspannte Muskulatur lockern und Schmerzen lindern. Kommt ein kleiner Knopf damit groß raus? Der stern hat Triggin aus DHDL mit einer Expertin getestet.

Mit einem farbigen Knöpfchen und einer Rolle Kinesiotape wollen zwei Physiotherapeuten und ein Industriedesigner möglichst vielen Menschen dabei helfen, ein schmerzhaftes Alltagsproblem in den Griff zu bekommen. Verspannte und verhärtete Muskeln lassen sich am besten bei einer Massage lockern und geschmeidig machen. Doch dafür fehlt häufig die Zeit. Massagetools wie Faszienrollen oder Bälle sind eine gute Alternative für zu Hause. Doch auch braucht es Disziplin und Willen, denn von allein rollt der Massageball nicht über die schmerzende Wade. Jan Winter und Bastian Hehner sind vom Fach und wissen, dass diese Hürden für viele Menschen zu hoch sind. Also tüftelten sie an einem Triggertool für den Alltag und entwickelten Triggin, den Triggerknopf. (Hinweis: Das Produkt wurde in der Vox-Sendung „Die Höhle der Löwen“ am 10. Oktober 2022 noch unter dem Namen „TRIGGid“ vorgestellt). Das Knöpfchen wiegt nur ein paar Gramm und soll schmerzende Triggerpunkte bis zu 24 Stunden bearbeiten – beim Einkaufen, im Büro oder beim Sport. Kombiniert mit klassischem Kinesiotape sollen selbst Laien Triggin ohne Probleme anwenden können. Klingt ein bisschen zu schön, um wahr zu sein? Fanden wir auch. Und haben Triggin einem Praxistest unterzogen.

Triggid 3er Pack Pink

Der erste Eindruck

Triggin kommt in einer kleinen Faltschachtel. Selbst für Laien ist auf den ersten Blick erkennbar, dass es sich hier um ein Medizinprodukt „Made in Germany“ handelt. Denn genau das steht prominent auf der Oberseite der Verpackung. Auf der Rückseite erfährt man kurz und knapp, wie Triggin funktioniert und was man von dem kleinen Knopf erwarten darf. Drin finden wir eine Rolle Kinesiotape (in unserem 2er Set in Blau und Pink), eine zehnseitige Anleitung im praktischen DIN A6-Format und das Herzstück: den Triggerknopf. Der ist zweiteilig und hat etwa den Durchmesser einer 1-Euro-Münze. Der untere orangefarbene Teil besteht aus flexiblem Kunststoff (ABS und TPE) und erinnert optisch ein wenig an einen Mini-Kreisel. Er läuft in der Mitte kegelartig zu einer Spitze zusammen. Aus dem weißen Gegenstück aus Hartplastik ragt in der Mitte ein kleiner Stift, sodass die beiden Teile ähnlich einem Druckknopf kinderleicht miteinander verbunden werden können. 

Der Test

Die erfahrene Physiotherapeutin und Ausdauersportlerin Kristina Jago hat sich Triggid genau angeschaut und gewissenhaft geklebt. Lobenswert fand auch sie die Anleitung. Von einem Punkt abgesehen, wird man hier auch als Laie auf diesem Gebiet sicher durch die richtige Anwendung geführt. Das Tape lässt sich problemlos auf die entsprechende Länge zu- und anschneiden. Um den Triggerknopf ins Kinesiotape zu integrieren, soll es in der Mitte gefaltet und am Falz leicht eingeschnitten werden. In dieses Loch wird später der Triggerknopf eingesetzt. Auch das funktionierte bei unserem Test wie beschrieben. Mit dem Lokalisieren der ominösen Triggerpunkte hatte unsere Expertin wenig überraschend keine Probleme. So wurde die Knopf-Tape-Kombi sowohl an der Halswirbelsäule als auch am Ellenbogen, der Schulter und dem Schienbein fachgerecht platziert und über längere Zeit getragen. 

Am Schienbein macht der Triggerknopf Triggid genau das, was er soll, nämlich dauerhaft einen mechanischen Reiz ausüben. Bisweilen schießt er auch mal übers Ziel hinaus, wie sich in unserem Test herausstellte.
© privat

Dabei stellten wir fest, dass man abgesehen vom Schienbein, an allen anderen Körperstellen zwingend Hilfestellung braucht, wenn Triggin korrekt angebracht werden soll. Hier liegt auch die einzige Schwäche der Anleitung. Denn die verschweigt, dass das Tape voll auf Zug geklebt werden muss, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Diesen wichtigen Hinweis findet man leider nur auf der Website triggin.de. Und selbst mithilfe des Partners oder der Partnerin ist Triggid kein Selbstläufer. Denn vor allem bei Männern verhindert die Körperbehaarung an den Beinen und im Nacken, dass das Kinesiotape dauerhaft und straff hält. An dieser Stelle hilft nur eins: Rasieren. Wirklich überzeugend fanden wir Triggin am Schienbein und dem Ellenbogen. Hier kann das Knöpfchen knochennah platziert werden, was unsere Expertin als wichtig empfand, um auch im Alltag dauerhaft Reize auf die Triggerpunkte auszuüben. Hier vergaß sie kurzzeitig sogar, dass Triggid am Schienbein klebte und drückte sich die Spitze des Knopfes beim Setzen auf den Boden in den Knochen. Die Folge: ein kleiner Bluterguss. In diesem Zuge stellte sich uns die Frage, warum der Triggerknopf nicht etwas flacher designt wurde. Andere Tools, die Triggerpunkte behandeln, kommen mit weniger spitzen Druckpunkten aus.

Triggid 3er Pack

Im Nacken verfehlte Triggin seine Wirkung in unserem Test, unabhängig von Haaren und Zug auf dem Tape. Zu klein, zu spitz und nicht lang genug, meint die Physiotherapeutin. Der beliebte Faszienball eignet sich an dieser Stelle aus ihrer Sicht besser, um die Verspannungen zu bearbeiten.

Das Fazit

„Die Idee ist gut“, findet Physiotherapeutin Jago, die den Triggin Triggerknopf durch die Berufsbrille betrachtet, sich dabei aber auch in die Rolle eines Laien versetzt hat. Und hier punktete Triggin vor allem mit seiner einfach gehaltenen und gut verständlichen Anleitung. Wer mehr Infos braucht, ist auf der Website noch besser aufgehoben. Eine gute Ergänzung zum Kinesiotape ist das Mini-Tool für Triggerpunkte aus unserer Sicht an Schienbein und Ellenbogen. Hier verstärkt das Knöpfchen tatsächlich die Wirkung von Kinesiotape. An vielen anderen Stellen hält die Knopf-Tape-Kombi allerdings nicht, wie sie soll. Hier muss rasiert werden. Warum der Knopf auf der orangefarbenen Unterseite so spitz zuläuft, dass er sich bei bestimmten Bewegungen schmerzhaft in die Haut bohren kann, ist uns nicht klar. In der Praxis stellte sich zudem heraus, dass Triggin nur am Schienbein selbst platziert und geklebt werden kann. Für alle anderen Schmerzpunkte ist beim Aufkleben und Fixieren zwingend Hilfe erforderlich.

Triggid 2er Set

Zwei weitere Punkte sollten an dieser Stelle auch nicht unerwähnt bleiben. Triggin ist wiederverwendbar. Das stimmt soweit. Leider ist der Klebstoff des Tapes ziemlich hartnäckig und lässt sich nur mit etwas Fummelei und Geduld vom Triggerknopf entfernen. Was in diesem Zusammenhang ebenfalls bedacht werden sollte: Das Tape ist – je nachdem wie häufig Triggin angewendet wird – früher oder später aufgebraucht und muss nachgekauft werden.

Dieser Artikel wurde erstmals am 10. Oktober 2022 veröffentlicht.

Das könnte Sie auch interessieren:

Triggerpunktmassage: Diese Tools helfen Ihren Muskeln beim EntspannenVerklebte Faszien behandeln: Diese Methoden helfen EMS-Training: Wie es funktioniert und wem es wirklich etwas bringtMassagepistole Test: Hier geht es zum Massagepistolen Vergleich. 

Infobox_Affiliate